Was für ein schöner Anblick: Schafe grasen friedlich auf dem Gelände der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Während der warmen Jahreshälfte vervollkommnen die tierischen Nachbarn das typisch idyllische Bild des Klosterlebens. Tatsächlich hat die Schafzucht und -haltung in Dalheim jahrhundertelange Tradition und bestimmte als Wirtschaftsfaktor in schwierigen Zeiten sogar das Bestehen der Anlage.
Denn schon im Mittelalter, als die Augustiner-Chorherren in Dalheim ihr Kloster etablierten, wurden hier Schafe gehalten. Mehrfach wird schon in frühen Urkunden eine Schafwäsche am Piepenbach erwähnt, wo die Wolle für die weitere Verwendung gereinigt wurde.