Bei der aktuellen Forschungsgrabung zum ehemaligen Nonnenkloster im Kloster Dalheim stießen die Archäologen auf ein mehr als 500 Jahre altes Skelett. Ein ähnlicher Fund aus Dalheim sorgte bereits 2018 international für Furore. Eine institutsübergreifende Kooperation zwischen der LWL-Archäologie für Westfalen und dem Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn widmet sich nun der Untersuchung des jüngsten Fundes.
Mit dabei ist auch die renommierte amerikanische Professorin für mittelalterliche Geschichte und Expertin für das Leben religiöser Frauen im Mittelalter Alison Beach, die bereits vor sieben Jahren an den Untersuchungen des sogenannten „Lapislazuli-Zahns“ aus dem Kloster Dalheim beteiligt war. Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky sieht die Forschungsarbeiten am LWL-Landesmuseum für Klosterkultur als große Chance:
„Die aktuelle Ausgrabung ist nicht nur eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche und Institutionen. Sie zeigt vor allem, dass die Geschichte des Klosters Dalheim noch lange nicht zu Ende geschrieben ist.“